Jede Familie ist anders. Und genauso facettenreich sind auch die Konflikte und Herausforderungen, die im familiären Kontext auftreten können: Mal benötigt eine junge Frau Unterstützung während und nach ihrer Schwangerschaft, mal hat ein Kind Probleme in der Schule – oder verweigert sich dem Unterricht sogar komplett. Mal gilt es einer Familie bei scheinbar unlösbaren Konflikten zur Seite zu stehen. In anderen Fällen wiederum sucht eine junge Migrantin Schutz vor Zwangsverheiratung oder familiärer Gewalt oder es muss ein Kind in einer Wohngruppe untergebracht werden.
Die Hilfsangebote von basis & woge rund ums Thema Familie sind deshalb breit gefächert. Im Folgenden finden Sie die verschiedenen Angebote übersichtlich dargestellt.
Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, wo Sie sich mit Ihrem Anliegen einordnen sollen, können Sie gern Kontakt mit unserer Geschäftsstelle aufnehmen.
Tel.: 040 – 39 84 26-0
Fax: 040 – 39 84 26-26
E-Mail: info@basisundwoge.de
Informationsprospekte und weitere Materialien unserer Angebote zum Thema Familienstärkung finden Sie hier zum Download.
Ambulante Hilfen bietet basis & woge im gesamten Hamburger Stadtgebiet. Ziel ist es, jungen Menschen und Familien Unterstützung zu bieten. Im Rahmen von aufsuchenden Hilfsangeboten besuchen Sozialpädagogen die Familien und unterstützen sie in akuten Notlagen oder verfahrenen Situationen. Die Angebote reichen dabei vom intensiven Einzelgespräch über Familienkonferenzen bis hin zur Hilfe in Alltagsfragen, bei der materiellen Grundsicherung oder bei Behördenkontakten.
Im Rahmen der ambulanten Hilfen werden die Familien in die deutsche Gesundheitsvorsorge für Kinder eingebunden. Es entsteht eine regelmäßige Kommunikation zwischen Eltern, Kitas und Schulen. Ziel ist es, die Kräfte der Familien zu stärken und damit die Entwicklung der Kinder zu fördern.
Geschäftsstelle basis & woge
Tel.: 040 – 39 84 26-0
Fax: 040 – 39 84 26-26
E-Mail: info@basisundwoge.de
Straßburger Platz 3
22049 Hamburg
Tel.: 040 – 76 75 83 04
Fax : 040 – 76 75 83 05
ambulantehilfen-nord@basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Jonny Schütze
Tel. 040 – 39 84 26 – 46
Fax 040 – 39 84 26 – 26
jonny.schuetze(at)basisundwoge.de
Möllner Landstr. 18
22111 Hamburg
Tel.: 040 – 39 87 08 – 30
Fax: 040 – 39 87 08 – 31
ambulantehilfen-billstedt@basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Maria Engst
Tel. 040 – 39 84 26 – 52 | Fax 040 – 39 84 26 – 26
maria.engst(at)basisundwoge.de
Flyer: AmbulanteHilfen-Billstedt
Ehrenbergstr. 59
22767 Hamburg
Tel.: 040 – 63 67 61-42
Fax : 040 – 63 67 61-44
ambulantehilfen-altona@basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Jonny Schütze
Tel. 040 – 39 84 26 – 46
Fax 040 – 39 84 26 – 26
jonny.schuetze(at)basisundwoge.de
In mehreren Hamburger Stadtteilen unterhält basis & woge Wohngruppen. Dort werden Jungen und Mädchen vom Kindesalter bis zur Volljährigkeit mit unterschiedlichen Nationalitäten und kulturellen Hintergründen betreut. Flüchtlinge sind genauso darunter wie einheimische Jugendliche. Für sie alle hat der Allgemeine Soziale Dienst auf Antrag der Eltern oder Vormünder besonderen erzieherischen Bedarf für die Unterbringung in betreuten Wohnformen nach § 34 des Kinder und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) festgestellt.
Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen eine zuverlässige, erzieherische Betreuung durch professionelle Kräfte zukommen zu lassen. Gibt es in ihren Familien scheinbar unlösbare Konflikte, kann die stationäre Hilfe in einer Wohngruppe für alle Beteiligten ein Schritt aus der verfahrenen Situation sein.
Abteilungsleitung Felix Bodendiek
Steindamm 11
20099 Hamburg
Tel.: 040 – 39 84 26-50
Fax: 040 – 39 84 26-26
felix.bodendiek@basisundwoge.de
Wohngruppe für zehn Jungen vom Kindesalter bis zur Volljährigkeit. Unsere intensiv und rund um die Uhr betreute Jungenwohngruppe bietet zehn Jungen im Alter zwischen circa 13 und 18 Jahren einen Schutz- und Ruheraum, in dem sie Sicherheit und Unterstützung finden, um so neue Perspektiven und Strukturen entwickeln zu können. Das gemischtgeschlechtliche Team arbeitet im Bezugsbetreuungssystem. Unser interkultureller Leitgedanke dahinter fördert das Zusammenleben von geflüchteten und hier sozialisierten Jugendlichen und unterstützt diese beim Erlangen sozialer Kompetenzen und bei der Bewältigung von Krisensituationen. Die Basis für unsere Arbeit ist neben Akzeptanz, Wertschätzung und Anerkennung auch ein hohes Maß an Transparenz und Partizipation.
Billstedter Mühlenweg 10
22117 Hamburg
Tel.: 040 – 710 091 31
Fax: 040 – 710 091 51
muehle@basisundwoge.de
Oder wenden Sie sich direkt an die Abteilungsleitung:
Felix Bodendiek
Tel.: 040 – 398 426 -50
felix.bodendiek@basisundwoge.de
Jugendwohnung für fünf Jungen und Mädchen ab 14 Jahren. Es handelt sich um eine teilbetreute Jugendwohnung nach §34 SGB VIII, in welcher fünf Jugendliche zwischen circa 15 und 18 Jahren zusammenwohnen und mit ihren individuellen Problemlagen angenommen und unterstützt werden. Das Ziel ist, eine stabile und eigenverantwortliche Lebenssituation aufzubauen. Um dies zu erreichen, bietet die Jugendwohnung den notwendigen Schutzraum mit Halt und Eigenverantwortung.
Voraussetzungen für eine Aufnahme in unsere Wohngruppen sind die Bewilligung der Hilfe durch ein Jugendamt und ein Kennlerngespräch vorab.
Franz-Marc-Str. 6
22115 Hamburg
Tel.: 040 – 715 02 32
Fax: 040 – 399 903 14
franz-marc@basisundwoge.de
Oder wenden Sie sich direkt an die Abteilungsleitung:
Felix Bodendiek
Tel.: 040 – 398 426 -50
felix.bodendiek@basisundwoge.de
Wohngruppe für bis zu zehn Jungen und Mädchen ab zehn Jahren in Harburg.
Postanschrift ist die Geschäftsstelle
Steindamm 11
z.Hd. Woge-Haus
20099 Hamburg
Tel.: 040 – 764 22 98
Fax: 040 – 764 700 26
woge-haus@basisundwoge.de
Oder wenden Sie sich direkt an die Abteilungsleitung:
Felix Bodendiek
Tel.: 040 – 398 426 -50
felix.bodendiek@basisundwoge.de
Wohngruppe für sieben Mädchen (ab zwölf Jahren) und junge Frauen, die Schutz vor familiärer Gewalt brauchen. Wir betreuen Mädchen und junge Frauen, die in ihren Familien (sexualisierte) Gewalt erlebt oder miterlebt haben. Mädchen finden bei uns einen sicheren und geschützten Ort, an dem sie zur Ruhe kommen und sich neu orientieren können. Der strukturierte Alltag gibt ihnen den notwendigen äußeren Halt. Mit Zuwendung und individueller Bezugsbetreuung helfen wir ihnen, das verlorene Selbstbewusstsein wieder aufzubauen und sich zu stabilisieren. Gemeinsam mit den Mädchen suchen wir nach Wegen, um familiäre Konflikte zu bewältigen und erarbeiten gemeinsam mit ihnen konkrete persönliche, schulische und berufliche Perspektiven.
Telefonnummer direkt zu Kardelen: 040 – 64423417
kardelen@basisundwoge.de
Oder nehmen Sie Kontakt auf zu
Marion Gerdes – Teamkoordinatorin – 0176 – 22814263 – marion.gerdes@basisundwoge.de
Geschäftsstelle
Tel.: 040 – 398 426 0
Fax: 040 – 398 426 26
info@basisundwoge.de
Der Alltag vieler Menschen findet im Wesentlichen in ihrem unmittelbaren Umfeld statt – dem sogenannten Sozialraum. Deshalb setzt basis & woge genau dort an. Ausgehend vom 8. Kinder- und Jugendbericht und dem damit verbundenen Stichwort der Lebensweltorientierung erwartet und fördert die Stadt Hamburg heute Konzepte für sozialräumliche Hilfen und Angebote (SHA) und interkulturelle Stadtteilangebote.
Für uns von basis & woge ist das mittlerweile ein wesentlicher Fokus unserer Arbeit. Wir betreiben Sozialraumangebote in den Bezirken Mitte (Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg) sowie Nord (Dulsberg).
Die Sozialraumangebote befassen sich mit verschiedenen, thematischen Schwerpunkten. Im Bereich Familienunterstützung gibt es zum Beispiel Angebote, die Schwangeren sowie Eltern von Neugeborenen helfend zur Seite zu stehen oder auch bei Familienkonflikten unterstützen.
Andere Projekte zielen darauf ab, die Lernbereitschaft und Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit schulischen Problemen zu fördern und so ihre schulische Perspektive zu verbessern. Oder sie haben sich zum Ziel gesetzt, Schulverweigerer wieder ins Bildungssystem zu integrieren und ihrer Familie eine sozialpädagogisch fundierte Unterstützung zukommen zu lassen.
Weitere Sozialraumangebote wollen das interkulturelle Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprachkenntnisse stärken. Zu diesem Zweck bringen sie die relevanten Behörden, Institutionen, Migranten-Selbstorganisationen und Bewohner zusammen.
MUT ist ein Kooperationsprojekt, in dem Angebote zu den Schwerpunktthemen Familienunterstützung, soziales Kompetenztraining, soziale Gruppen und Schulintegration für Kinder, Jugendliche und ihre Familien entwickelt und durchgeführt werden.
Ansprechpartner für den Bereich Familienunterstützung ist Thomas Krusckau
Havighorster Redder 46b
22115 Hamburg
Tel.: 040 -89 70 85 09
E-Mail: mut@basisundwoge.de
www.mut-muemmelmannsberg.de
Abteilungsleitung: Maria Engst | Tel. 040 – 39 84 26 – 52
maria.engst(at)basisundwoge.de
Flyer: Flyer Mut Mümmelmannsberg
Broschüre: mut_broschüre_2013
Beratung und Unterstützung für Schwangere, werdende Väter und Eltern mit Kindern bis 18 Monaten
Havighorster Redder 46d
22115 Hamburg
Tel.: 040 – 88 23 87 82
E-Mail: mut.fruehehilfen@basisundwoge.de
Ansprechpartnerinnen:
Nadine Adriano (Sozialpädagogin)
Tel.: 0157 – 373 310 17
Ines Gutow (Familienhebamme)
Tel.: 0176 – 618 703 43
Abteilungsleitung:
Maria Engst
Tel.: 040 – 39 84 26 52 | Fax: 040 – 39 84 26 26
maria.engst@basisundwoge.de
Flyer: MUT Fruehe Hilfen 2018 | Einleger: MUT Fruehe Hilfen_Einleger
Integrierte und individualisierte Lerngruppe in Kooperation mit der Ganztagsgrundschule Mümmelmannsberg.
Jasmin Römer | Tel.: 0179 – 1720233 | mut.lernoase@basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Maria Engst | Tel.: 040 – 39 84 26 52
maria.engst@basisundwoge.de
Flyer: MUT LernOase_Broschüre
Valentina Wacker-Nikulin
Billbrookdeich 266
Tel.: 040 – 428 9319 – 50
Mobil: 0157 – 79 63 79 75
E-Mail: netzwerk-billstieg@basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Maria Engst
Tel.: 040 – 39 84 26 52
Fax: 040 – 39 84 26 26
E-Mail: maria.engst@basisundwoge.de
Flyer: Netzwerk_Billstieg
Die 2. Chance ist ein Schulkooperationsprojekt, das vom Rauhen Haus und basis & Woge e.V. getragen wird.
Abteilungsleitung: Maria Engst
Tel.: 040 – 39 84 26 52
maria.engst(at)basisundwoge.de
E-Mail maria.engst@basisundwoge.de
Das Projekt SelbstSicherSein 2.0. begleitet Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit. Diskriminierung ist ein Bestandteil unserer Gesellschaft, der auf verschiedenen Ebenen entsteht und wirkt. Kinder und Jugendliche erfahren Diskriminierung und/oder handeln selbst diskriminierend. Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist also begleitet von unterschiedlichsten Diskriminierungsformen.
Um dem reflektiert begegnen zu können, müssen Kinder und Jugendliche Prozesse, Dynamiken und Strukturen von Ausgrenzung und Benachteiligung zunächst verstehen. Dieses Verständnis wird im Rahmen des Projekts auf spielerische und kreative Weise in Form von schulischen und außerschulischen Workshops und Gruppenangeboten erarbeitet. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich darin mit Themen wie Identität, Gender, Vielfalt, Religion, Rassismus sowie Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen auseinander.
Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in sich selbst und in ihrem Umfeld dahingehend zu befähigen, dass sie in der Lage sind, Diskursen der Ungleichwertigkeit selbstbewusst und kritisch zu begegnen, sich selbst zu reflektieren und ihnen Raum für Empowerment und Erfahrungsaustausch zu geben.
Ansprechpartner*innen: Edith Kleinekathöfer, Maha Al Asiri, Julia Schwarz, Rigmor Franke, Kim David Amon
Adresse: Feininger Straße 14 | 2115 Hamburg
Telefon: 040-333 891-22 | 040-333 891-21
FAX: 040-333 891-20
Team: SelbstSicherSein@basisundwoge.de
Projektleitung: edith.kleinekathoefer@basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Maria Engst | Telefon: 040-39 84 26-52 | Mail: maria.engst@basisundwoge.de
Mehr Informationen: 20200210_SSS2-0_Projektbeschreibung_Online
Projekt zur Vernetzung und Kooperation von Behörden und Institutionen, Migrantenselbstorganisationen und der Bewohnerschaft im Stadtteil Hamburg-Dulsberg. Ziel ist es, die bestehenden Angebote für die Bewohner mit Migrationshintergrund transparenter und nutzbarer zu machen.
Globus
Straßburger Platz 3
22049 Hamburg
Telefon: 040 – 63 65 01 77
Fax: 040 – 63 65 01 79
E-Mail: Globus@basisundwoge.de
Kooperationsprojekt von basis & woge mit den Trägern Gangway e.V. und SOS Kinderdorf e.V., das sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Familien mit und ohne Migrationshintergrund auf dem Dulsberg und angrenzenden Stadtteilen richtet
Dulsberg+
Jonny Schütze
Straßburger Platz 3
22049 Hamburg
Telefon: 040 – 76 75 83 04
Fax: 040 – 76 75 83 05
E-Mail: jonny.schuetze@basisundwoge.de
Hier gibt es Veranstaltungen, Beratungsangebote und andere Aktivitäten, die sich vor allem an junge Familien richten.
Schauen Sie doch mal in unseren tollen Kalender: villa-folder-mit-kalender_12_2018_web.pdf
Villa Dulsberg
Pinar Esbulan
Alter Teichweg 139
22049 Hamburg
Telefon: 040 – 870 948 49
Fax: 040 – 870 948 51
E-Mail Mail: mailto:pinar.esbulan@basisundwoge.de
Kiezläufer*innen Mümmelmannsberg ist ein niedrigschwelliges Projekt zur Gewaltprävention.
Junge, erwachsene ehrenamtliche Bewohner*innen aus dem Stadtteil führen Rundgänge in den frühen Abendstunden in Mümmelmannsberg durch.
Sie suchen Jugendliche auf und kommen mit diesen in Austausch über ihre Interessen und Bedürfnisse, weisen auf Angebote im Sozialraum hin, geben Hilfestellungen in Problemlagen und vermitteln gewaltfrei in Streitfällen.
Ansprechpartner*innen: Maha Al Asiri und Edith Kleinekathöfer
Adresse: Feiningerstraße 14 | 2115 Hamburg
Telefon: 040-333 891-22 | FAX: 040-333 891-20
E-Mail: maha.alasiri(at)basisundwoge.de und edith.kleinekathoefer(at)basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Maria Engst | Telefon: 040-39 84 26-52 | Mail: maria.engst(at)basisundwoge.de
Mehr Informationen: Flyer Kiezläufer*innen Mümmelmannsberg: flyer_Kiezlaeufer
Mehrsprachige Beratung, Begleitung und Treffpunkt für Menschen aus den Wohnunterkünften Billstieg und Billbrook.
Billstedter Hauptstraße 90 | 22117 Hamburg
Tel.: 040 – 73 12 75 62
Email: HausDerBegegnung-Billstedt@basisundwoge.de
Iman Ezzeldin- Meyer | Mobil: 0176 -82 41 29 17
Nora Wieczorek | Mobil: 0176 –73 67 32 78
Abteilungsleitung: Maria Engst | Tel.: 040 – 39 84 26 52
Email: maria.engst@basisundwoge.de
Flyer: HausDerBegegnung-Billstedt
Mehrsprachige Beratungsstelle für junge Männer und Frauen in der Wohnunterkunft Mattkamp zu Schule /Ausbildung /Beruf, Freizeit, Gesundheit
Mattkamp 10 (Gruppenraum) |22115 Hamburg
Sonja Langheinrich | Mobil: 0176 -82 41 28 89
Email: sonja.langheinrich@basisundwoge.de
Nooria Alokozei | Mobil: 0176 -61 87 03 34
Email: nooria.alokozei@basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Maria Engst | Tel.: 040 – 39 84 26 52
Email: maria.engst@basisundwoge.de
Flyer: JungErMattkamp
Beratung und Unterstützung für Schwangere, werdende Väter und Eltern mit Kindern bis 18 Monaten
Billbrookdeich 266 | 22113 Hamburg (Schule)
Ansprechpartnerinnen:
Julia Klimatcheva (Sozialpädagogin) | Mobil: 0176 – 82 41 28 96
Email: julia.klimatcheva@basisundwoge.de
Ines Gutow (Familienhebamme) | Mobil: 0176 – 618 703 43
Email: ines.gutow@basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Maria Engst |Tel.: 040 – 39 84 26 52
Flyer: FrüheHilfen-Billstieg
Das basis-&-woge-Angebot „Zuflucht“ richtet sich an Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund zwischen 14 und 21 Jahren. Die Tür der Zuflucht steht ihnen rund um die Uhr offen, wenn sie vor Zwangsverheiratung oder anderer, familiärer Gewalt fliehen. Die Migrantinnen werden anonym und sicher untergebracht und haben dort die Möglichkeit, Ruhe zu finden. Das multikulturell zusammengesetzte Team von basis & woge hilft ihnen mit einer Krisenintervention und Stabilisierung der Situation und unterstützt sie bei der Suche nach Anschlussperspektiven.
Telefon: 040 – 38 64 78 78
Fax: 040 – 38 64 78 80
E-Mail: info@basisundwoge.de
Geschäftsstelle basis & woge
Telefon: 040 – 39 84 26 – 0
Fax: 040 – 39 84 26 26
E-Mail: info@basisundwoge.de
Kommt es innerhalb einer Familie zu Konflikten im Zusammenleben mit ihren Kindern, kann basis & woge mit dem sogenannten Familienrat unterstützen. Das in Neuseeland entwickelte Verfahren des Familienrats (Family Group Conference) will Familien ihr oft „verschüttetes“ Wissen um ihre Probleme und Ressourcen zur Problemlösung wieder zugänglich machen. Gemeinsam mit Vertrauenspersonen erarbeiten die Beteiligten einen Lösungsweg. So lassen sich familiäre Ressourcen aktivieren und die Problemlösungskultur der Familie stärken.
FamilienRatsBüro für Billstedt – Horn – Mümmelmannsberg
Koordination Shirin Bergmann
Möllner Landstraße 18
22111 Hamburg
Tel. 040 -39 87 08 29
shirin.bergmann(at)basisundwoge.de
Abteilungsleitung: Maria Engst | Telefon: 040 – 39 84 26-52
E-Mail maria.engst(at)basisundwoge.de
Flyer: Flyer Familienrat
Weitere Informationen für Familien, Jugendliche und Bürgerkoordinator*innen:
Einleger-Familienrat-Informationen für Familien | Einleger-Familienrat-Informationen für Jugendliche | Einleger-Familienrat-Informationen für Bürgerkoordinator_innen
Informationsprospekte und weitere Materialien unserer Angebote zum Thema Familien finden Sie hier zum Download.